Zwei Kapitalverwertungsökonomien mit differenten Entwicklungsrichtungen,
gegensätzlichen Lebenswelten und Entwicklungsmöglichkeiten der Indidviduen
Rainer Land (1991): Ist wirtschaftliche Entwicklung gestaltbar? Zur Besonderheit des Kommunikationsmediums Geld.
In: Brie, Michael, Klein, Dieter (Hrsg): Umbruch zur Moderne. Hamburg, VSA
Rainer Land (1996): Vom Fordismus zum Öko-Kapitalismus? Überlegungen zu Regulationsprinzipien
eines neuen Entwicklungspfades. In: Berliner Debatte Initial 7(1996)6
Rainer Land (1994): Nach dem Fordismus - Überlegungen zum "Ende der Arbeitsgesellschaft". Gibt es einen gemeinsamen Ausweg
aus den verschiedenartigen Krisenlagen der westlichen und der postsozialistischen Wirtschaftsweisen?
In: Dietmar Dathe (Hrsg.): Wege aus der Krise der Arbeitsgesellschaft. Berliner Debatte / GSFP, Berlin 1994
Rainer Land (1999): Reformpolitik in Zeiten der Depression. In Berliner Debatte Initial 10(1999)4/5
RainerLand (XXXX): Bemerkung zur falschen Heranziehung demografischer Argumente in der öffentlichen Diskussion.
Skript und Grafiken
Rainer Land: Massenarbeitslosigkeit ist vermeidbar! in Neues Deutschland, 22.08.2008
Kehrt der Keynesianismus zurück? Mit Claus Noé sprachen Ulrich Busch und Rainer Land.
In Berliner Debatte Initial 17(2006)4
Rainer Land (2007): Grundeinkommen und Vollbeschäftigung! In Berliner Debatte Initial 18 (2007) 2
Ulrich Busch, Rainer Land (2008): Endlose Depression.
Ein neuer Kondratieff, eine Finanzkrise und die Zukunft unserer Träume
Gesrpäch mit Heiner Flassbeck: Ursachen der langen Depression in Deutschland
Rainer Land (2009): Transformationen des Kapitalismus. Roosevelt und Obama.
In: Theater der Zeit Arbeitsbuch 2009, Heft 7/8 Weltenwenden. S. 74-79