Ländliche Räume und Agrarwirtschaft

 

 

 

Rainer Land (2000): Von der LPG zur Agrar-Fabrik. Ein Literaturbericht. In Berliner Debatte Initial 11(2000)5/6

 

Rainer Land (2000): Zur Analyse von Produktionsmodellen in der Agrarwirtschaft Ostdeutschlands. Methodische Überlegungen.
Thünen-Institut für Regionalentwicklung

 

Rainer Land, Andreas Willisch (XXXX): Präsentation. Transformation der Produktionsmodelle in der Agrarwirtschaft Ostdeutschland und Polen.

Tabelle Produktionsmodelle

 

Rainer Land, Andreas Willisch: Transformation des Produktionsmodells der Agrarwirtschaft. Die Anwendung eines industriesoziologischen Konzepts
in der Agrarsoziologie. Mit Tabelle zu Merkmalen und Typen. Schema zu regionalen und überregionalen Netzwerken (Vortrag in Ludwigslust)

 

Thünen-Institut für Regionalenetwicklung e.V.: Präsentation. Ländliche Räume. Eine Bestandsaufnahme

 

Rainer Land, Andreas Willisch (XXXX): Aufstieg der Agrarbetriebe, Niedergang der Dörfer und Regionen. Ländliche Entwicklung in Ostdeutschland

 

Rainer Land, Andreas Willisch (2002): Unternehmen und Gemeinden im ländlichen Raum. 
Von der Agrarsoziologie zur Soziologie der ländlichen Gesellschaft. In Berliner Debatte Initial 13(2002)1 S. 97

 

Bertold Meyer (2009): Der Garten der Metropolen. Räume für Menschen. Akademie für nachhaltige Entwicklung ANE. 

 

Rainer Land (XXXX): Die neue Landwirtschaft und die Dörfer. Gibt es noch Chancen für ländliche Entwicklung? Thünen-Institut für Regionalentwicklung.

 

Rainer Land (XXXX): Alternativen der Reindustrialisierung – Alternativen zur Reindustrialisierung. Arbeitslosigkeit, Abwanderung,
wirtschaftliche Ungleichgewichte und einige mögliche Konsequenzen für Ostdeutschland

 

Klaus Walter: Stavenhagen in Mecklenburg bietet heute mehr Jobs als vor 1990. Ein Ortsbesuch. In: Das Parlament 01-02 / 03.01.2005

 

 

Zurück zur Homepage